
KOFASIL FQM
Homofermentatives Bakterienpräparat zur Verbesserung der Gärqualität in Silagen

ECPS ist der Schlüssel

KOFASIL FQM ist ein Bakterienpräparat, welches einen ECPS bildenden Lactobacullus plantarum enthält.
ECPS sind schleimhüllenbildende Substanzen, die das Bakterium umgeben und so vor ungünstigen Umgebungseinflüssen schützt und bei der Nährstoff- und Feuchteversorgung unterstützt.
KOFASIL FQM steht für

Enthält MSB mit dem Umweltschutzschild ECPS
Schutz vor negativen Umwelteinflüssen
Bessere Nährstoffversorgung
Besseres MSB-Wachstum
Bessere Silagen
Wirkung

Beim Einsatz von KOFASIL FQM kommt es im Siliergut (z. B. Gras, Leguminosen) zu einer intensiven Milchsäurebildung, in deren Folge der pH-Wert schnell und tief abgesenkt wird.
Dadurch werden unerwünschte Schadbakterien, wie Clostridien, in ihrer Entwicklung gehemmt, die Proteolyse
früh unterbrochen sowie TM- und Energieverluste stark reduziert.
Das Resultat der Behandlung von Futterpflanzen mit KOFASIL FQM sind energie- und nährstoffreiche sowie hygienisch einwandfreie Silagen,
die sich hervorragend für den Einsatz in der Rinderfütterung und in Biogasanlagen eignen.
Anwendungsbereich & Effekt

KOFASIL FQM eignet sich besonders zur Verbesserung der Gärqualität in Silagen aus Gras und Leguminosen (bzw. deren Gemischen) sowie Grünschnittroggen.

Effekt:
Wirkung von chemischen Additiven und KOFASIL FQM auf den Ammoniak-N am gesamt-N und
pH-Wert einer Grassilage (Franco et al. 2019)


Gut zu Wissen

Fix + fertig
KOFASIL FQM wird mit Leitungswasser angemischt und kann sofort danach eingesetzt werden.
Das Produkt kann durch Mikrodosierer ausgebracht werden (20 – 50 ml/t).
Zur perfekten Verteilung ist die Wahl einer Dosierung zwischen 1,0 Liter bis 2,0 Liter je Tonne Siliergut ratsam.

Technische Daten
Lactobacillus plantarum DSM 3676
Lactobacillus Plantarum DSM 3677
(mind. 1,1 x 1014 KbE/kg Siliergut)
Aufwandmenge:
1 g/t Siliergut
Impfdichte:
Mind. 1,1 x 108 KbE/kg Siliergut
Haltbarkeit:
Bei trockener Lagerung im verschlossenen Originalgebinde ist das Produkt bei Raumtemperatur (max. 20°C) 6 Monate, im Kühlschrank 1 Jahr und im Gefrierschrank 2 Jahre ab Herstellungsdatum haltbar.
Im Wasser gelöstes Produkt ist innerhalb von 48 Stunden zu verbrauchen.
Futtermittelrechtliche Einstufung:
Die in KOFASIL FQM enthaltenen Bakterienstämme Lactobacillus plantarum DSM 3676 und Lactobacillus plantarum DSM 3677 sind nach der DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU)
Nr. 1119/2012 vom 29. November 2012 in der Kategorie technologischer Zusatzstoff, Funktionsgruppe Silierzusatzstoff für alle Tierarten zugelassen.
Sie tragen die Kennnummern 1k20731 bzw. 1k20732.
Gebindegröße:
5 x 50g Trockenkonzentrat (für 250 t Silage)
5 x 100g Trockenkonzentrat (für 500 t Silage)
Dosierung:
KOFASIL FQM wird so mit Wasser verdünnt, dass je Tonne Siliergut 1 – 2 Liter einsatzfertige Lösung ausgebracht werden.